Diplomstudiengang Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
1999 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
nach dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG) vom 16.06.1998 (BGBl. I S.1311),
zuletzt geändert am 20.06.2002 (BGBl. I S.1946, 1996) Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Soziales, Familie, Frauen und Gesundheit, München
Dissertation in Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität, Bamberg: „Sorgen und Grübeln: Zwei Seiten derselben Medaille? Ein Konzeptvergleich von Worry und Rumination in einer multizentrischen Studie an Patienten mit Depression und einer nichtklinischen Vergleichsstichprobe“. Abschluss „summa cum laude“ (2007)
Promotionspreis der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für herausragende wissenschaftliche
Leistungen (2008)
Im Ambulanten BehandlungsCentrum (ABC), Haus 19/5 des Klinikum Nürnberg (Nord)
ambulante Verhaltenstherapie für alle Kassen mit den Schwerpunkten
Schmelzer, D., Rischer, A. (2008): Über Kooperation zur Selbstregulation. In: Hermer, M., Röhrle, B. (Hrsg.): Handbuch der therapeutischen Beziehung, Band 1, dgvt-Verlag
Rischer, A., Wieser, E., Kornhuber J. (2010): Depressives Grübeln. Neuere Forschungsergebnisse und Therapieansätze. In: Psychiatrie up2date, Thieme-Verlag
Rischer, A., Wieser, E., Trebes, C., Kornhuber J. (2010): Rumination tritt nicht nur bei Depression, sondern auch bei Angststörungen auf. In: Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 3, Pabst Science Publishers
Kornacher, J., Orbach, A., Rischer, A., Schaller, E., Wolfersdorf, M. (2011): Depressionsstationen – Modell für eine störungsspezifische integrierte stationäre Behandlung schwer Depressiver. In: Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, CIP-Medien, München.
Rezension: Birgit Schmitz (2016). Der Schmerz ist die Krankheit. Wie ich lernte, mit meinen Kopfschmerzen zu leben. In: Psychologische Medizin. Österreichische Fachzeitschrift für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, 4/2016, facultas Universitätsverlag, Wien.
Nürnberger Nachrichten, Zeitungs- und online-Ausgabe: „Wie bewältigt man einen Lotto-Jackpot-Gewinn?“, 10/2008
Nürnberger Nachrichten: Artikel „Umgang mit der Krise. Experten berichten im „Strassenkreuzer“ über die Folgen“, 04.04.2009
Bayerischer Rundfunk, Fernsehbeitrag. Live-Interview zum Thema Burnout, 03.06.2009, Sendung „südwild“
Nürnberger Zeitung, „Seite 3“- Artikel, Interview: „Psychologin der Erlanger Psychiatrie über Gefahren des Internets“; 04./05. Juli 2009
Nürnberger Zeitung: "Bayreuther Expertin zur Überforderung am Arbeitsplatz - Der nächste Burnout kommt bestimmt". Politik, S. 6, 03.11.2011
Wissenschaftlich beratendes Mitglied im Netzwerk Konfliktkultur und Mobbing in Arbeitswelt und Schule
Netzwerk für Erwachsene mit Hochbegabung/Hochsensibilität
07/1999 New York
Vortrag auf der International Conference on Low Vision des ICEVI (International Council for Education of People with Visual Impairment) in New York: “Mentally handicapped children and low vision - A concept for early intervention”
07/2007 Barcelona
Symposiumsvortrag WCBCT (World Congress of Behavioral and Cognitive Therapies): Symposium: Dismantling ruminative thinking. “What makes the difference? Rumination and Worry in depressive and non-depressive persons”
05/2008 Potsdam
Symposiumsvortrag an der Universität Potsdam, Fachgruppe Klinische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Repetitives negatives Denken als transdiagnostischer Prozess. „Ist die Kontinuumsannahme gerechtfertigt? Rumination und Worry bei gesunden und depressiven Personen“
07/2008 Berlin
Vortrag auf der International Conference for Psychology, Berlin: „Rumination and worry in depressive and non-depressive persons: What makes the difference?”
09/2008 Helsinki
Symposiumsvortrag auf dem 28. EABCT Congress (European Association for Behavioral Cognitive Therapies): Ruminative thinking and psychopathology: Affective, cognitive, motivational and interpersonal processes. “What makes rumination dangerous? A comparison of nondepressive and depressive persons in a multicentre study”